Noch Fragen? Hier geht's zum Ratgeber Kaffeevollautomaten ›
mahlt selbstständig Kaffeebohnen im Handumdrehen
Wassermenge, Temperatur und Brühdruck werden entsprechend des Wunschgetränkes automatisch gewählt
brüht in kurzer Zeit eine Vielzahl von Getränkevariationen auf
Wasserkocher und Kaffeemahlmaschine entfallen
Kegelmahlwerk: Die beiden Stücke des Kegelmahlwerks, ein Negativ- und ein Positivteil, werden beim Mahlen aneinandergedrückt, der Kaffee fällt nach unten durch.
Scheibenmahlwerk: Beim Scheibenmahlwerk mahlen zwei aufeinanderliegende Scheiben das Pulver, wobei Reibungswärme entsteht, die den Kaffee leicht erhitzt.
Maße und Platzbedarf
Gerade in einer kleinen Küche oder einer Kochnische ist oft nicht viel Raum für Elektrogeräte wie eine Kaffeemaschine. In solchen Fällen – oder wenn du einen festen Platz für dein Gerät vorgesehen hast – ist ein eher kleines Modell von praktisch. Die Maße der Vollautomaten variieren in Breite, Tiefe und Höhe zwischen 20 und 42 cm, 32 und 55 cm sowie 30 und 52 cm.
Mahlgrad
Bei manchen Modellen lässt sich der Mahlgrad des Kaffees variieren. Als Faustregel gilt: je feiner das Pulver, desto stärker ist der Kaffee und desto mehr Bitterstoffe werden freigesetzt. Wenn du den Mahlgrad gröber wählst, betonst du dagegen den Säureanteil des Kaffees. Mit einem Gerät mit individueller Mahlgradeinstellung kannst du etwas experimentieren und so deine bevorzugte Zubereitungsweise herausfinden.
Lautstärke beim Mahlen
Einfluss auf den Geräuschpegel des Mahlvorgangs hat vor allem die Bauart des Mahlwerks: Kegelmahlwerke pulverisieren die Kaffeebohnen leise und gleichmäßig, eine Variante aus Keramik ist dabei besonders geräuscharm.
Wassertankgröße
Gerade wenn mehrere Personen im Haushalt oder im Büro das gleiche Gerät nutzen, empfiehlt sich eine entsprechend große Füllmenge. Damit reicht das Wasser für etliche Tassen, bevor der nächste Gang zum Wasserhahn ansteht. Das Fassungsvermögen des Wassertanks liegt zwischen 1,0 und 2,6 l.
Bohnen- und Abfallbehälter
Ein großer Wassertank ist nur dann wirklich sinnvoll, wenn die Menge des Kaffees ebenfalls für eine entsprechende Getränkeanzahl ausreicht. Deshalb spielt sowohl das Volumen des Behälters, in dem die Kaffeebohnen vor dem Mahlvorgang lagern, als auch das des Abfallbehälters für die Pulverreste eine Rolle bei der Modellwahl. Beim Bohnenbehälter variieren die Maße zwischen 125 und 560 g Kaffeebohnen, der Abfallbehälter sollte zwischen 8 und 35 g Kaffeesatz fassen.
Integrierter Wasserfilter
Je höher der Härtegrad des Wassers ist, desto mehr Kalk enthält es. Mit einem Wasserfilter, der bei etlichen Modellen integriert ist, filterst du den Kalk heraus und sorgst so für weicheres Wasser. Das bewahrt die Maschine länger vor Verkalkung und hat zudem einen positiven Einfluss auf das Aroma.
Komfortfunktionen
Die Zubereitung von Kaffee, Espresso, Cappuccino und anderen Varianten ist die Kernkompetenz von Kaffeevollautomaten. Doch viele Modelle bieten zusätzliche Funktionen, die für einen erhöhten Bedienkomfort sorgen.
Display und Bedienung: Während Einsteigergeräte zumeist über Funktionstasten bedient werden, gibt es auch Modelle mit Monochrom- oder Farbdisplay oder einem Touchdisplay, das eine bequeme Steuerung durch Antippen ermöglicht.
Milchaufschäumer: Du hast die Wahl zwischen Maschinen, bei denen du die Milch mithilfe einer eigenen Aufschäumdüse selbst schäumst, und Vollautomaten, bei denen die bereits fertig geschäumte Milch mit dem Kaffee in die Tasse fließt.
Programmierung: Bei manchen Maschinen kannst du bestimmte Parameter für den Geschmack und die Gewohnheiten mehrerer Personen programmieren. Damit dosiert das Gerät automatisch Mahlgrad, Kaffeestärke, Wassermenge sowie Milch-Kaffee-Verhältnis.
Zwei Brühsysteme: Manche Modelle haben jeweils zwei Mahlwerke, Heizsysteme, Pumpen und Ausläufe, sodass du zwei Getränke parallel zubereiten kannst.
Timer-Funktion: Mit diesem Feature kannst du vorab einstellen, zu welchem Zeitpunkt dein Gerät ein Getränk zubereitet.
Abstellfläche: Gerade für Getränke, die du im Glas genießt, ist eine höhenverstellbare Standfläche praktisch, damit genug Platz für höhere Trinkgefäße ist. Außerdem gibt es Geräte mit beheizbarer Abstellfläche, um das Getränk länger warm zu halten.
Material
Die Geräte aus Metall sind besonders leicht zu säubern, da das Kaffeepulver an der glatten Oberfläche – etwa des Filters – nicht haften bleibt. Manche Geräte bestehen aus Kunststoff und anteilig aus Keramik und sind ebenso einfach zu reinigen.
Reinigung der Brühgruppe
Da nach dem Brühvorgang und dem Entleeren des Siebs kleine Pulvermengen zurückbleiben, ist eine regelmäßige Reinigung empfehlenswert.
Bei Modellen mit herausnehmbarer Brühgruppe lässt sich das System mit fließendem Wasser durchspülen.
Geräte, bei denen die Brühgruppe fest verbaut ist, haben in der Regel spezielle Reinigungsprogramme, die das Spülen im Gehäuseinneren übernehmen.
Einsteigergeräte für Espresso-Liebhaber
Du magst deinen Kaffee gern stark und schwarz, ein Espresso gibt dir den nötigen Kick. Dann bist du mit einem einfachen Modell ohne Milchaufschäumer gut beraten. Ein geringes Volumen von 1,0 bis 1,5 l reicht beim Wassertank aus. Falls du doch einmal einen Schuss Milchschaum auf deinem Espresso möchtest oder Gäste bewirtest, sorgst du mit einer Aufschäumdüse für den Milchschaum. Ein integrierter Wasserfilter trägt zu einem besonders runden Aroma bei.
Vielseitige Modelle für Milchschaum-Fans
Du variierst gern, je nach Uhrzeit oder Laune trinkst du Cappuccino, Latte macchiato oder Milchkaffee – Hauptsache, der Kaffee ist nicht ganz schwarz. In diesem Fall kommt für dich ein Gerät mit integriertem Milchaufschäumer und Programmierfunktion infrage. Damit kannst du deine Lieblingsmischungsverhältnisse von Kaffee und Milch einstellen und bei Bedarf per Knopfdruck abrufen. Ein Wassertank ab 1,8 l Volumen ist sinnvoll, da beim Aufschäumen zusätzlich Wasser für den Dampf benötigt wird, das die Maschine aus dem Tank bezieht.
Einbaugeräte für Küchenästheten
Falls du die Arbeitsfläche deiner Küche frei haben möchtest, empfiehlt sich ein Einbaugerät, das sich harmonisch in deine Küchenfront einfügt. Einbauvollautomaten verfügen in der Regel über integrierte Milchaufschäumer und einen Wassertank mit mindestens 2,0 l Volumen, mit dem du etliche Tassen ohne Nachfüllen aufbrühen kannst.
Solo- und Gelegenheitstrinker
Wenn deine Maschine nur unregelmäßig zum Einsatz kommt, weil du sie allein nutzt oder deine Mitbewohner nur selten Kaffee trinken, ist ein Modell mit kleinen Behältern sinnvoll. Beim Wassertank reichen etwa 1,5 l Füllmenge, beim Bohnenbehälter 250 g. So ein Gerät nimmt wenig Platz in Anspruch und das Volumen reicht für mehrere Tassen. Empfehlenswert ist außerdem eine zusätzliche Aufschäumdüse, mit der du bei Bedarf cremigen Schaum für deinen Latte macchiato oder Cappuccino herstellen kannst.
Gemeinschaftsbüros und Großfamilien
Wenn in deinem Haushalt oder Büro mehrere Personen den Kaffeevollautomaten nutzen, empfiehlt sich ein Modell mit vielfältigen individuellen Einstellungsmöglichkeiten sowie einem großvolumigen Wassertank mit mindestens 2,0 l, einem großen Bohnenbehälter für wenigstens 400 g Kaffeebohnen und einem Abfallbehälter für mindestens 25 g Kaffeesatz. Ein integrierter Milchaufschäumer bietet unterschiedlichen Nutzern unkompliziert diverse Getränkevarianten von Espresso über Cappuccino bis Milchkaffee. Praktisch sind zudem die Möglichkeit, zwei Tassen parallel aufzubrühen, sowie eine fest verbaute Brühgruppe und automatische Reinigungs- und Entkalkungsprogramme, die den Pflegeaufwand gering halten. .
Tipp: Für einen schönen Schaum ist Luft nötig, denn erst kleine Luftbläschen geben der Flüssigkeit die gewünschte fluffige Konsistenz. Besonders fest wird der Schaum, wenn du fettarme und gut gekühlte Milch verwendest.
Kunden kauften auch